Trapez II - mixed media/collage on wood- Keidel, Barbara

Keidel, Barbara

Diese einzigartige Collage von Barbara Keidel, Mischtechnik aus Papier und Farbe, stammt aus dem Jahr 1988 und ist ein Unikat. Keidels Vorliebe für nichtrechteckige Formate zeigt sich auch in dieser trapezförmigen Collage auf Holz. Das Kunstwerk ist handsigniert, umfasst 1,33m x 0,9m und ist im guten Zustand mit sehr leichten Lagerspuren.

Barbara Keidel arbeitete in den 1960er und 1970er Jahren gegenständlich mit verfremdenden Farbkonstellationen in der Art der deutschen Pop Art. In den folgenden Jahrzehnten wurden ihre Bilder abstrakter, stärker auf Farbflächen reduziert, deren Farbigkeit sie aus der Naturbeobachtung jahreszeitlicher Stimmungen entwickelte.

Mehr Infos

€600

Ausgezeichnet

KC08013

Barbara Keidel (* 25. April 1939 in Berlin; † 21. Mai 2021) war eine deutsche Malerin in Berlin. Barbara Keidel studierte 1959 bis 1964 an der Hochschule der Künste in Berlin bei Ludwig Gabriel Schrieber, bei dem sie Meisterschülerin war. 1965 erhielt sie den Preis der Karl Hofer Gesellschaft.

Keidel war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, der Neuen Gruppe in München, im Westdeutschen Künstlerbund und im Verein für Original-Radierung.1996 erhielt sie den Lithografiepreis des Vereins für Original-Radierung in München und 1997 das Arbeitsstipendium der Villa Waldberta in Feldafing. 2008 war sie Lehrerin an der Chinesisch-Deutschen Kunstakademie in Hangzhou.Sie war seit 1965 mit dem Bildhauer Michael Schoenholtz verheiratet.



Barbara Keidel (* 25. April 1939 in Berlin; † 21. Mai 2021) war eine deutsche Malerin in Berlin. Barbara Keidel studierte von 1959 bis 1964 an der Hochschule der Künste Berlin bei Ludwig Gabriel Schrieber, bei dem sie Meisterschülerin war. 1965 erhielt sie den Preis der Karl-Hofer-Gesellschaft. Keidel war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, der Neuen Gruppe München, im Westdeutschen Künstlerbund und im Verein für Originalradierung. 1996 erhielt sie den Lithografiepreis des Vereins für Originalradierung München und 1997 das Arbeitsstipendium der Villa Waldberta in Feldafing. 2008 war sie Lehrbeauftragte an der Chinesisch-Deutschen Kunstakademie Hangzhou. Seit 1965 war sie mit dem Bildhauer Michael Schoenholtz verheiratet.

Technik: Mixed Media
Untergrund: Holz
Jahr: 1988
Herkunftsland: Deutschland
Signiert: Ja
Stilrichtung: Abstrakt Kunst
Gesamtabmessungen: 1,33 m x 0,90 m
Hauptfarbe: Multi
Kommentare: In gutem Zustand mit sehr leichten Lagerspuren
Materialen: Papier, Holz, Farbe
Auflage: 1 (Unikat)